Digitalagentur für Wissenschaft und Forschung
Vom Paper in den Cyberspace.
Wir erstellen Webseiten, Plattformen und Medien für wissenschaftliche Projekte und Institutionen mit Öffentlichkeitsanspruch.
Dialog startenFachwissen allein reicht nicht für Erfolg in der Öffentlichkeit
Sie stehen vor großen Herausforderungen, wenn Sie die Allgemeinheit mit Ihrem Vorhaben erreichen oder sogar aktiv einbinden wollen. Sie benötigen ein ansprechendes Design, technische Entwicklung und eine verständliche Kommunikation. Das alles in benutzerfreundlich und barrierefrei. Nichts davon hat mit Ihrem Fachgebiet zu tun und ist trotzdem unverzichtbar für Ihren Erfolg.
»Einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg des Coronarchivs ist, dass es für die Menschen sehr einfach ist, neue Beiträge zu erstellen. Bevor bombig.net die Plattform neu aufgebaut hatte, war alles etwas umständlich und wenig ansprechend. Heute sind wir das weltweit zweitgrößte Archiv für Pandemieerinnerungen mit über 6000 Einträgen aus 8 Ländern.«
Wer diese Komplexität meistert, kann auf Ergebnisse zählen
Wir verstehen uns nicht als reiner Dienstleister, sondern als aktiver Teil Ihres Teams. Denn erst die Kombination aus Ihrer Fachkompetenz und unserer Digitalexpertise ermöglicht nachhaltige Erfolge für Ihre Projekte.
- Projektwebseiten
- Citizen Science Plattformen
- Online-Archive & Datenbanken
- Interaktive Karten
- Erklärvideos & Podcasts
- E-Learning & Bildungsmaterial
- Visualisierungen & Infografiken
- Publikationen & E-Books
Ein Herz für Wissenschaft
Unsere Entscheidung für den Schwerpunkt Wissenschaft war kein Zufall. Wir sind getrieben von Faszination für die Forschung und der Menschen, die sich Ihr widmen. Wir finden Erfüllung darin, einen Bereich zu unterstützen, der uns persönlich etwas bedeutet und dem wir gesellschaftlich höchste Relevanz zuschreiben.
Verständnis für die Herausforderungen des Wissenschaftsbetriebs.
Uns ist bewusst, dass viele Projekte von externer Förderung abhängig sind und dass Planungsphasen von Unsicherheit geprägt sind. Ebenso verstehen wir, dass einmal zugesagte Mittel selten Spielraum für kurzfristige Anpassungen lassen. Deshalb bieten wir gerne kostenfreie Beratungen in den Frühphasen von Projekten an, auch wenn uns keine Beauftragung garantiert werden kann.
Was unsere Kunden über uns sagen
Wir haben schon einige Citizen-Science-Projekte mit bombig.net erfolgreich umgesetzt. Ein wichtiger Vorteil ist, dass wir jederzeit kostenfreie Beratung zu unseren Ideen erhalten. Das hilft uns sehr, die Machbarkeit und den Aufwand der Plattformen schon früh richtig einzuschätzen zu können und dadurch unsere Förderanträge realistischer zu gestalten.
Unsere Unabhängigkeit in der Medienarbeit ist uns enorm wichtig. Deshalb hat bombig.net für uns benutzerfreundliche Tools und Vorlagen entwickelt sowie Schulungen durchgeführt, um uns eigenständige Anwendungen zu ermöglichen. Deshalb sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jetzt in der Lage, professionelle Inhalte von Social Media bis hin zu Publikationen intern zu erstellen.
Für unser Podcast-Projekt „NS-Medizin-Geschichte“ benötigten wir Hilfe bei Präsentation und Veröffentlichung. Darüber hinaus war es für uns wichtig, dass die Webseite und der Podcast dauerhaft verfügbar bleiben, ohne dass laufende Kosten oder zusätzlicher Arbeitsaufwand entstehen. All das konnte uns bombig.net mit einem schmalen Budget ermöglichen.
Team
Jannis Tanner
Design // Entwicklung // Schulungen
Deniz Binay
Kommunikation // User Experience // Programmierung
Das Coronarchiv wurde bereits wenige Monate nach Pandemiebeginn ins Leben gerufen, um auch private COVID-19-Erfahrungen zu dokumentieren. Wir kamen wenig später hinzu, um das zunächst sehr rudimentäre Archiv nach und nach in die Plattform umzubauen, die es heute ist. Dafür haben wir ein komplett neues Frontend designt und entwickelt, einen Blog und Ausstellungen hinzugefügt, Mehrsprachigkeit realisiert, eine Kartenansicht erstellt sowie weitere Bereiche und Landingpages für Satellitenprojekte entwickelt. Wir sind sehr stolz darauf, zu einem so wichtigen und reichweitenstarken Projekt beigetragen zu haben.
Zum CoronarchivCase Study
Die Flucht von Menschen aus der DDR nach Hamburg blieb bisher weitgehend undokumentiert. Das Projekt 'Orte der Unsichtbarkeit' wirft erstmals Licht auf viele dieser Schicksale durch Porträts und Interviews mit Zeitzeug*innen. Wir waren von Anfang an dabei und haben das Team mit dem Branding des Projekts, der anfänglichen Projektwebseite und dem Aufbau des Zeitzeugenarchivs unterstützt. Später haben wir als Alternative zu den Guidemate-Audio-Walks eine browserbasierte Version der Audio-Touren entwickelt. Diese ermöglicht es Interessierten, die Touren von Zuhause aus zu entdecken, indem sie auf einer interaktiven Karte die verschiedenen Stationen und die dazugehörigen Medien virtuell erkunden können.
Zu Orte der (Uni-)SichtbarkeitCase Study
Treten Sie mit uns in den Dialog bei einem unverbindlichen Videocall.
Auch wenn Sie uns keine konkrete Beauftragung stellen können, kommen wir gerne ins Gespräch. Wir sind gespannt auf Ihre Projektidee und beraten Sie gerne kostenfrei über Machbarkeit, Lösungswege und Aufwände. Füllen Sie das Formular aus oder melden Sie sich direkt, dann vereinbaren wir einen Termin.